Seiteninhalt

20.12.2024

Über 40 Projekte zur Demokratiestärkung gefördert - Partnerschaft für Demokratie MSE verabschiedet Begleitausschuss

Ob das „BallerBunt Festival“ in Malchin, das „KulturMobil“ des SimsalArt e. V. oder das Projekt „Offene Redaktion on Tour“ der SEELAND Medienkooperative e.V. – mehr als 40 Projekte zur Stärkung des demokratischen Zusammenlebens konnten von der Partnerschaft für Demokratie in der Förderperiode 2020 – 2024 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gefördert oder umgesetzt werden.

Am 10. Dezember tagte der Begleitausschuss des Projektes zum 12. und gleichzeitig letzten Mal. Michael Löffler, Beigeordneter für Jugend, Gesundheit und Soziales, die stellvertretende Ausschussvorsitzende Sylvana Mundry-Göthe und die Regionalleiterin des Caritas für das Erzbistum Hamburg e.V. Petra Straßler-Wonn bedankten sich für die Zusammenarbeit und ermutigten die Ausschussmitglieder, das Demokratieprojekt auch weiterhin aktiv mitzugestalten.

Trotz der Schwierigkeiten, die zu Beginn der Förderperiode etwa die Coronapandemie mit sich brachte, sind zahlreiche Formate zur Verbesserung des Austausches zwischen Politik und Verwaltung mit Bürgerinnen und Bürgern, Programme für Jugendliche und Demokratiewerkstätten umgesetzt worden. Auch kulturelle Höhepunkte, wie von Kindern und Jugendlichen geplante und durchgeführte Festivals und Veranstaltungen wurden von der Partnerschaft finanziell unterstützt. Insgesamt wurden über das Projekt rund 190.000 Euro Fördermittel aufgewandt.

Auch in Zukunft soll das friedvolle und vielfältige Miteinander in unserem Landkreis unterstützt werden. Für die Neuauflage des Bundesprogramms ab 2025 wird wieder ein projektbegleitendes Gremium gebildet, um die Partnerschaft im Landkreis zu begleiten, mitzugestalten und Strategien der Umsetzung zu entwickeln. Das neue Gremium wird „Bündnis der Partnerschaft für Demokratie“ heißen und soll eine Kooperation verschiedener Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, vor allem aber von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Zivilgesellschaft sein. Voraussichtlich im 1. Halbjahr 2025 soll es seine Arbeit aufnehmen.

Vereine und Institutionen, die im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aktiv sind und an einer Mitarbeit im Bündnis der Partnerschaft für Demokratie interessiert sind, können sich schon jetzt per E-Mail unter marie.raeder@caritas-im-norden.de mit der Koordinierungs- und Fachstelle in Verbindung setzen.

Auf der Internetseite www.demokratie-mse.com finden Sie weiterführende Informationen zur Partnerschaft und entsprechende Kontaktadressen.

Die Partnerschaft für Demokratie Mecklenburgische Seenplatte wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.