Initialberatung Klimaschutz und Energieeffizienz
Initialberatung Klimaschutz und Energieeffizienz
Von einander Lernen, schneller vorankommen
Förderkennzeichen: 03K01031
Bewilligungszeitraum vom 01.01.2015 – 30.04.2016
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat größtes Interesse, Energiekosten und Umweltbelastungen zu reduzieren. Doch durch die Organisation der neuen Verwaltungsaufgaben, nach der Kreisgebietsreform, sind die Mitarbeiter mit Ihren Verwaltungsaufgaben voll ausgelastet. Deshalb ist über eine externe Beratung unabhängiger fachlicher Input in die anstehenden Sanierungs- und Neubauvorhaben eingetragen werden. Die Beratung soll künftige Entscheidungsprozesse im energetischen Sinne nachhaltig beeinflussen.
Hierzu stellte der Landkreis im April 2014 einen Fördermittelantrag für die Initialberatung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, gemäß der Kommunalrichtlinie Klimaschutz 2014. Im Dezember 2014 ging dazu der Zuwendungsbescheid ein. Dieses Projekt wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) www.klimaschutz.de über den Projektträger Jülich www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen gefördert. Mit der Initialberatung hat der Landkreis das externe Unternehmen bofest consult GmbH beauftragt.
Die Beratung dient folgenden Zielen:
1.der schnelleren Entwicklung von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen
2.Sie soll helfen weitere Bausteine der Klimaschutzrichtlinie in 2015 zu beantragen.
3.Sie soll ein Berechnungsverfahren zum Nachweis der Steigerung der Energieeffizienz entwickeln.
Dazu hat sich ein sachgebietsübergreifendes Energieteam von 5 Mitarbeitern des Landkreises unter der Leitung von Herrn Waeller gebildet.
Die Beratung wird sich inhaltlich an folgenden Punkten orientieren:
•Wirtschaftliche Entscheidungskriterien durch Lebenszyklusbetrachtungen festlegen
•Energiedaten zusammenstellen, zur Einarbeitung in das Facilitymanagement CAFM
•Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie für 2019 - Passivhauansatz -Einsatz von EE
•Verfahrensvorschlag zum Nachweis von Effizienzsteigerungen
•Entwicklung von Förderprojekten im Sinne der Kommunalrichtlinie 2014
•Prüfung von Contracting als Beschaffungsmaßnahme
•Durchführen einer Hausmeisterschulung
Initialberatung Klimaschutz und Energieeffizienz - Abschlussbericht