
Termin: telefonisch und online
Wir möchten Ihr Anliegen zügig bearbeiten und Ihre Wartezeit möglichst kurz halten. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor Ihrem Besuch um eine Terminvereinbarung.
Nutzen Sie dazu gerne unsere Online ...
Wir möchten Ihr Anliegen zügig bearbeiten und Ihre Wartezeit möglichst kurz halten. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor Ihrem Besuch um eine Terminvereinbarung.
Nutzen Sie dazu gerne unsere Online ...
Als eines von nur 30 Projekten in Deutschland ist das Vorhaben „Kultur für alle im Dreistrom.Land" von einer Fachjury für das Kulturförderprogramm „Aller.Land“ ausgewählt worden. Das Vorhaben wird damit in den kommenden fünf Jahren rund 1,35 Millionen Euro Fördermittel durch den Bund erhalten.
Den Netzwerkknoten des Projektes bildet die kultur.schule, die mit Niederlassungen in Altentreptow, Demmin, Malchin und Stavenhagen in allen Städten im Dreistrom.Land präsent ist. Sie versteht sich als außerschulische Bildungs- und Kultureinrichtung mit Angeboten aller Facetten in diesen Bereichen.
Geplant sind in „Kultur für alle im Dreistrom.Land“ verschiedene Beteiligungsformate, zu nennen wäre hier beispielhaft das Residenzprogramm „mein.Block“, in dem Künstlerinnen und Künstler in eigens in den Dörfern, Stadtteilen oder Gemeinden angemietete Plattenbauwohnungen einziehen und in dieser Zeit partizipative Projekte für die Menschen vor Ort entwickeln. Die vier unabhängigen Fachjurys überzeugten auch Angebote wie das mobile Singprojekt „unser.Chor“ an wechselnden Orten im Dreistrom.Land oder das Museumsprojekt „unser.Museum“, das die Exponate des derzeit eingelagerten Demminer Regionalmuseums wieder der Öffentlichkeit zugängig machen möchte.
„Aller.Land“ hat eine regionale Verankerung und Vernetzung von Kulturprojekten ebenso zum Ziel wie die Förderung demokratischer und kultureller Beteiligung auf lokaler Ebene. Um eine Verstetigung der Vorhaben zu ermöglichen ist die personelle Struktur sowohl in der Verwaltung des Landkreises, aber hauptsächlich in der kultur.schule verortet. Netzwerkarbeit wie z.B. ein jährlicher Fachtag und die Gründung eines regionalen Begleitgremiums sind zentrale Bestandteile der Umsetzung des Projektes.
Mit dem Programm „Aller.Land“ stellt der Bund in den kommenden fünf Jahren insgesamt 45 Millionen Euro zur Verfügung, für jedes der 30 Vorhaben 1,5 Millionen Euro. Länder und Kommunen beteiligen sich mit einer Kofinanzierung von 10 Prozent.