Wir möchten Ihr Anliegen zügig bearbeiten und Ihre Wartezeit möglichst kurz halten. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor Ihrem Besuch um eine Terminvereinbarung. Nutzen Sie neben der telefonischen Terminvergabe beim ...
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Verwaltungsleistungen sind bitte der aufgeführten Dienstleistungsliste des MV-Bürgerserviceportals zu entnehmen. Finden Sie etwas nicht, dann schreiben Sie uns gern eine Email aninfo@lk-seenplatte.de oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0395 570870 an.
Kredit für die energetische Sanierung von Wohngebäuden zum KfW-Effizienzhaus beantragen [Nr.99148067017001 ]
Wenn Sie in die energetische Sanierung von Wohngebäuden investieren, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Kredit mit Tilgungszuschuss beantragen.
Verfahrensablauf
Sie müssen den Antrag auf Förderung gemeinsam mit Ihrem Finanzierungspartner schriftlich bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellen.
Sie suchen sich auf der Internetseite der Deutschen Energie-Agentur (dena) einen Experten für Energieeffizienz in Ihrer Nähe.
Mit dem Experten besprechen Sie die Planung und Begleitung Ihrer Sanierungsmaßnahme. Dieser Experte prüft die Förderfähigkeit Ihrer Maßnahme und erstellt die Bestätigung zum Antrag (BzA). Der Experte übermittelt Ihnen die Identifikationsnummer (ID) der BZA (BzA-ID), die Sie für Ihren Antrag benötigen.
Sprechen Sie mit Ihrem Finanzierungspartner (eine Bank, Bausparkasse oder ein Finanzvermittler, bei der Sie Ihre Baufinanzierung abschließen möchten) über das Einbinden eines Förderkredits. Dieser berät Sie, welche zusätzlich Unterlagen dazu erforderlich sind und stellt für Sie den Antrag bei der KfW.
Die KfW prüft Ihren Antrag und gibt Ihnen beziehungsweise Ihrem Finanzierungspartner Bescheid, ob Ihr Kredit mit Tilgungszuschuss bewilligt wird.
Wenn die KfW Ihren Förderantrag zugesagt hat, schließen Sie mit Ihrem Finanzierungspartner einen Kreditvertrag ab.
Sobald die Zusage für Ihrer Förderung vorliegt, können Sie mit den Bauarbeiten beginnen oder die sanierte Immobilie kaufen.
Je nach Baufortschritt zahlt Ihnen Ihr Finanzierungspartner den Kredit in einer Summe oder in Teilbeträgen aus.
Wenn Sie die Maßnahme abgeschlossen haben, müssen Sie Ihrem Finanzierungspartner nachweisen,
dass Sie das Geld aus dem Kredit für die geplante Maßnahme ausgegeben haben und
dass Ihre Maßnahme den Standard eines KfW-Effizienzhauses erfüllt.
Ihr Finanzierungspartner prüft und bestätigt Ihre Nachweise und leitet diese an die KfW weiter.
Wenn die KfW die Nachweise ebenfalls geprüft hat, bekommen Sie den Tilgungszuschuss als Gutschrift auf Ihr Darlehenskonto. Dadurch verringert sich Ihre Darlehenslaufzeit.
Voraussetzungen
Anträge können stellen:
wer eine Wohnimmobilie saniert
Ersterwerber von saniertem Wohnraum
Contracting-Geber, die im Auftrag Maßnahmen zur energetischen Sanierung planen, bauen und betreiben
Antragsberechtigt sind:
alle Träger von Investitionsmaßnahmen an selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie Eigentumswohnungen
Käufer von neu sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen
Weitere Voraussetzungen:
Der Antrag muss vor Beginn der Bauarbeiten gestellt werden
Ihre Maßnahme muss die technischen Mindest-anforderungen für ein KfW-Effizienzhaus erfüllen
Sie müssen einen Experten für Energieeffizienz aus der Expertenliste des Bundes einbinden
Der Bauantrag oder die Bauanzeige für das betreffende Wohngebäude muss vor dem 01.02.2002 gestellt worden sein
Erforderliche Unterlagen
Bei der Antragstellung müssen Sie bei Ihrem Finanzierungspartner einreichen:
Bestätigung zum Antrag
Gegebenenfalls Bestätigung durch die Kommune zur Einstufung des Gebäudes als sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz
Wenn Sie Ihre Maßnahme abgeschlossen haben, dann müssen Sie folgende Unterlagen einreichen:
Bestätigung nach Durchführung
und für Darlehen über EUR 25.000 müssen Sie folgende Unterlagen einreichen:
Ergänzung zur „Bestätigung nach Durchführung“
Die Bestätigungen erhalten Sie von Ihrem Energieeffizienz-Experten.
Fristen
Antragstellung: vor Beginn der Maßnahme
Abruffrist des Kredits: innerhalb von 12 Monaten nach Kreditzusage, eine Verlängerung auf maximal 36 Monate ist möglich.
Bereitstellungsprovision: Sie zahlen in den ersten 12 Monaten nach Zusage keine Bereitstellungsprovision
Nachweis über Verwendung der Mittel: innerhalb von 15 Monaten nach der Vollauszahlung des Kredits
Formulare
Formulare: ja
Onlineverfahren möglich: nein
Schriftform erforderlich: ja
Persönliches Erscheinen nötig: nein (hängt vom Verfahren des Finanzierungspartners ab)
Hinweis:
Die Originalformulare bekommen Sie von Ihrem Finanzierungspartner. Sie füllen die Formulare gemeinsam aus.
Volltext
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz.
Gefördert werden energetische Sanierung von Wohngebäuden, für die der Bauauftrag oder die Bauanzeige vor dem 01.02.2002 gestellt wurde.
Sie können einen Kredit von bis zu EUR 120.000 pro Wohneinheit für folgende Maßnahmen bekommen:
energetische Sanierung von Wohngebäuden
Keine Förderung bekommen Sie:
für Ferienhäuser und -wohnungen,
bei Umschuldungen bestehender Kredite,
bei Nachfinanzierungen bereits begonnener oder abgeschlossener Vorhaben,
für Photovoltaik-Anlagen.
Für energieeffiziente Gebäude gibt es einen Maßstab, den KfW-Effizienzhaus-Standard. Je niedriger die Zahl, desto effizienter ist Ihr Haus und umso weniger Energie brauchen Sie. Folgende Standards werden gefördert:
KfW-Effizienzhaus 55
Tilgungszuschuss von maximal EUR 48.000 des Kreditbetrags
KfW-Effizienzhaus 70
Tilgungszuschuss von maximal EUR 48.000 des Kreditbetrags
KfW-Effizienzhaus 85
Tilgungszuschuss von maximal EUR 36.000 des Kreditbetrags
KfW-Effizienzhaus 100
Tilgungszuschuss von maximal EUR 33.000 des Kreditbetrags
KfW-Effizienzhaus 115
Tilgungszuschuss von maximal EUR 30.000 des Kreditbetrags
Sie müssen alle Unterlagen aufbewahren, die mit den förderfähigen Kosten zu tun haben.
Die Anträge zur Förderung bearbeitet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Sie haben keinen Anspruch auf die Bewilligung der Förderung.
Dokumente und Formulare
Für Ihren Wohnort sind leider keine Dokumente oder Formulare verfügbar.