Seiteninhalt

Datenschutz

Gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden Sie an dieser Stelle darüber informiert, welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer Internetdienste erheben und verarbeiten.

Datenschutzerklärung des Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Diese Datenschutzerklärung gilt für die folgenden vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte betriebenen Websites:

https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

https://www.vnfhk-mse.de

https://www.kreisseniorenbeirat-mse.de

https://www.kreisbehindertenbeirat-mse.de/

https://suchtpraevention.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

https://leader-mse.de

https://www.gpv-mse.de

https://www.juse-mse.de

https://www.kat-mse.de/

1.   Datenverarbeitende Stelle

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Landrat
Heiko Kärger
Platanenstraße 43
17033 Neubrandenburg
Telefon: 0395 57087 0
E-Mail: pressestelle@lk-seenplatte.de

2.   Datenschutzbeauftragter

Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter
Datenschutz & IT-Sicherheit

Telefon 0385/ 77 33 47-51
Telefax 0385/ 77 33 47-28
datenschutz@ego-mv.de
www.ego-mv.de
eGo-MV Veranstaltungskalender

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV)
Eckdrift 103 | 19061 Schwerin
Außenstelle: Brandteichstraße 20, 17489 Greifswald
Eintrag im Handelsregister: HRA 3949 / Amtsgericht Schwerin
Verbandsvorsteherin: Nicole Kuprat

Sie können sich jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3.   Protokollierung der Nutzung unserer Internetseiten

Unsere Internetseiten dienen sowohl der allgemeinen Information als auch teilweise der Erledigung von Behördengängen, ohne dass Sie persönlich bei uns im Landratsamt erscheinen müssen.

Falls Sie sich lediglich informieren möchten und selbst keine personenbezogenen Daten in Formularfelder eingeben, erheben wir mittels Matomo, einen Webanalysedienst, während der Nutzung die folgenden technischen Informationen:

-          Datum und Uhrzeit des Zugriffes

-          abgerufene Unterwebseiten und Dateien

-          Zugriffsstatus des Webservers (Erfolgs- oder Fehlermeldungen)

-          Typ und Version des vom Benutzer verwendeten Browsers

-          Typ und Version des vom Benutzer verwendeten Betriebssystems

-          Gerätetyp (Smartphone, Desktop-PC, Tablet etc.)

-          anonymisierte IP-Adresse

-          Region (Staat und Bundesland)

-          Verweildauer

-          Referrer (die vorhergehende Internetseite, von der der Benutzer zu uns gelangt ist)

-          erfolgreiche Downloads

Zur Erhebung dieser Informationen speichert Matomo einen Cookie auf Ihrem Computer, der unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglicht. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Person für uns nicht identifizierbar sind. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft. Die Daten werden für 393 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.

Um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln, bitten wir um Ihr Einverständnis.

Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.

Sie können Ihr Einverständnis hier jederzeit widerrufen.

Falls Sie mit einer statistischen Erfassung einverstanden sind, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

4.   Kommunikation per E-Mail

Die Kommunikation mit den Beschäftigten des Landkreises über das Kontaktformular erfolgt freiwillig nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO und ist nicht rechtsverbindlich. Zur Einreichung von Anträgen, Unterlagen oder Willenserklärungen bitten wir Sie daher persönlich bei uns zu erscheinen oder den Postweg zu nutzen.

5.   Annahme verschlüsselter elektronischer Post

Bei einer entsprechenden Anfrage Ihrerseits kann der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ggf. verschlüsselte E-Mails empfangen, aber noch nicht rechtssicher verarbeiten. Falls Sie uns vertrauliche Informationen übersenden wollen, bitten wir Sie, hierzu die Briefpost zu verwenden.

6.   Annahme signierter elektronischer Post

Aus technischen und organisatorischen Gründen können wir derzeit noch keine elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen. Sie können daher Dokumente, die einem Schriftformerfordernis unterliegen (d.h. eine persönliche Unterschrift erfordern), nicht in elektrischer Form übersenden. Wir bitten in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation per Briefpost auszuweichen.

 7.   Nutzung der Kontaktformulare

Die Nutzung unserer Kontaktformulare ist freiwillig nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Die Kommunikation über das Kontaktformular wird automatisch nach dem Stand der Technik verschlüsselt.

Die Kommunikation über das Kontaktformular ist nicht rechtsverbindlich. Zur Einreichung von Anträgen, Unterlagen oder Willenserklärungen bitten wir Sie daher persönlich in unserem Bürgerbüro zu erscheinen oder unsere eGovernment-Dienste bzw. den Postweg zu nutzen.

 8.   Nutzung der Online-Formulare

Die Nutzung unserer Online-Formulare ist freiwillig nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO und dient der schnellen und unbürokratischen Beauftragung von Leistungen. Die Übermittlung der online ausgefüllten Formulare wird automatisch nach dem Stand der Technik mittels SSL (https) verschlüsselt.

Die Erforderlichkeit der von Ihnen einzugebenden Daten richtet sich nach Ihrem Anliegen und ergibt sich aus den jeweiligen Formularen, die Sie aufrufen.

Die von Ihnen eingegebenen Daten benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten werden nicht mit anderen Informationen verknüpft und nach der Bearbeitung unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.

9.   Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung elektronischer Verwaltungsdienstleistungen

Welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer eGovernment-Dienste verarbeiten, können Sie bei den jeweiligen Diensten einsehen.

10.  Webschriftarten

Wir nutzen die externen Schriften „Google Fonts“ des Google-/Alphabet-Konzerns. Ihr Browser ruft die Schriften unmittelbar von den Google-Servern ab, dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Somit ist für Google unter Umständen erkennbar, welche Internetseiten, die ebenfalls Google Fonts nutzen, Sie bereits besucht haben. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

11.  Allgemeiner Hinweis zur Datenverarbeitung beim Landkreis

Im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke, die sich aus einer Rechtsnorm ergeben und zu denen wir verpflichtet oder berechtigt sind (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) und e) DSGVO i.V.m. z.B. Fahrzeugzulassungsverordnung, Sozialgesetzbücher etc.) Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten aufgrund einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung verarbeiten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 7 f. DSGVO).

Wir sind in bestimmten Fällen gesetzlich berechtigt bzw. verpflichtet, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln (z.B. an andere Behörden, in Einzelfällen auch an Privatpersonen). Eine Übermittlung kann aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbefugnisse oder aufgrund einer Einwilligung erfolgen.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange sie zur Aufgabenerfüllung erforderlich sind. Danach werden die Daten innerhalb einer angemessenen Frist und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. vernichtet. Eine längere Speicherung ist für Archivzwecke zulässig.

Der Landkreis setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Die Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

12.  Rechte der Betroffenen bei der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person haben Sie nach Art. 15 ff. DSGVO jederzeit die folgenden Rechte:

  • Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns oder unseren Auftragsverarbeitern gespeicherten Daten,
  • Berichtigung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese Ihrer Ansicht nach falsch sind,
  • Löschung von zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese für unsere Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder weder eine Rechtsgrundlage noch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung vorlag,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, falls die Richtigkeit der Daten oder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu überprüfen ist,
  • Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten zu einer anderen datenverarbeitenden Stelle, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und  keine Rechtsvorschrift dies verhindert,
  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, sofern keine Rechtsvorschrift dies verhindert.

Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Sofern Sie die genannten Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten.

13.  Beschwerderecht

Sie haben das Recht, Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern zu erheben:

Postanschrift: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin

Telefon: 0385 / 59494-0

E-Mail: info@datenschutz-mv.de

Homepage: www.datenschutz-mv.de.

Informationsschreiben der Fachämter nach DSGVO

Informationsteil für die Datenschutzerklärung zu ReadSpeaker

Amt Zentrale Steuerung und Büro Landrat

Amt für Finanzen

Bauamt

Gesundheitsamt


Jugendamt

Kataster- und Vermessungsamt

Ordnungsamt

Personalamt

Schulverwaltungsamt

Sozialamt

Umweltamt

Veterinär- und Lebensmittelüberwachung

Wir über uns (Leichte Sprache)

Wir, das sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Wir sagen:

Alle Menschen im Landkreis
sollen gut zusammen leben.

Wir möchten für Sie da sein und Sie unterstützen.

Der Landkreis weiß,
dass alle Menschen verschieden sind.

Einige Menschen haben eine Behinderung. Sie können bei uns Eingliederungs-Hilfe bekommen.

Alle sollen am Leben in der Gesellschaft
teilnehmen
können.

Wenn der Landkreis etwas entscheidet,
überlegen wir:

Ist das auch gut für die Menschen im Landkreis?

Denn wir wollen, dass jeder Mensch

-         eine gute Bildung erhält.

-         eine saubere Luft atmen kann.

-         eine gute Arbeit hat.

Deshalb helfen wir arbeitslosen Menschen,

wieder eine Arbeit zu finden.

 

Jeder Mensch macht Müll.

Die Menschen sammeln den Müll in Mülltonnen
vor oder neben den Häusern.

Überall wo Menschen sind, entsteht Müll.

Egal ob es in einem Haus ist, in einer Wohnung,
in einem Geschäft oder in einem Restaurant.

Wo viele Menschen zusammen leben,
soll es sauber bleiben.

Es ist gesünder und schöner, wenn der Müll weg ist.

Jeder Mensch fühlt sich in einer sauberen Welt
wohler als in einer schmutzigen.

 

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

verbessert die Gesundheits-Vorsorge

für die Menschen.

Gesundheits-Vorsorge bedeutet:

Gesunde Menschen lassen sich vom Arzt untersuchen.

Dann kann der Arzt früh erkennen,
ob der Mensch vielleicht krank wird.

Das ist wichtig,
damit die Menschen seltener krank sind.

Der Landkreis unterstützt die Wirtschaft.

Das bedeutet:

Allen Firmen und Betrieben im Landkreis
soll es gut gehen.

Und der Landkreis unterstützt die Schulen 
im Landkreis.

Der Landkreis fördert die Bildung von den Menschen
im Landkreis.

Der Landkreis unterstützt Kinder,
damit sie früh etwas lernen.

Der Landkreis unterstützt Menschen,

wenn sie von der Schule kommen

Der Landkreis fördert das Ehren-Amt von Bürgern.

 

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte arbeitet mit den Orten
im Landkreis zusammen.

Er will das Leben für Familien besser machen.

Der Landkreis sorgt für gute Kinder-Betreuung
im Landkreis.

Den Kindern und Jugendlichen soll es gut gehen.

 

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte will,

dass ältere Menschen am Leben
in der Gesellschaft teilnehmen.

Dabei unterstützt sie der Landkreis.

Der Landkreis unterstützt arbeitslose Menschen

bei der Suche nach Arbeit.

Dafür arbeitet der Landkreis mit dem Job-Center zusammen.

 

Ein Job-Center ist wie ein Arbeitsamt.

Der Unterschied ist:

Ein Job-Center kümmert sich um Menschen,
die schon lange arbeitslos sind.

(Unterstützt durch die Firma www.holtz-und-faust.de. Ein Dankeschön an den Landkreis Osnabrück.)

Kontakt

Regionalstandort Neubrandenburg
Amt Zentrale Steuerung und Büro Landrat / Steuerung/Controlling/Beauftragtenwesen
Behindertenbeauftragte/ Seniorenarbeit
PF 11 02 64, 17042 Neubrandenburg
Platanenstr. 43
DE - 17033 Neubrandenburg
Telefon: +49395570873365
Fax: 0395 57087 65900
E-Mail schreiben
Raum: 3.113
https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/
Nachricht schreiben

Ins Adressbuch exportieren
Adresse über Google Maps anzeigen

Erklärung zur Barrierefreiheit

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat sich das Ziel gesetzt, seine Webseite (www.lk-seenplatte.de ) barrierefrei zugänglich zu machen.

Als Rechtsgrundlagen gelten hierfür, das Gesetz zur Gleichstellung, gleichberechtigten Teilhabe und Integration von Menschen mit Behinderungen (Landes­behinderten­gleich­stellungs­gesetz - LBGG M-V) - vom 09.04.2020 sowie die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung Mecklenburg-Vorpommern (BITVO M-V) vom 14.12.2020.

Eine Überprüfung der zuständigen Überwachungsstelle des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern ergab, dass die Webseite noch nicht vollständig mit Anforderungen des LBGG M-V und der BITVO M-V vereinbar ist. (Stand: Oktober 2021).

An der barrierefreien Umsetzung der im Prüfbericht aufgeführten Punkte wird nun gearbeitet.

Bekannte Probleme bei der Barrierefreiheit

Trotz unserer Bemühungen können bei den Benutzern einige Probleme auftreten. 

  • PDF-Dokumente: Nicht alle PDF-Dokumente entsprechen den Vorgaben der Barrierefreiheit.
  • Text: Darstellung und deren sensorische Eigenschaften
  • Leichte Sprache: Ergänzungen zur "Leichten Sprache" müssen überarbeitet werden.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein Problem beobachten, das nicht aufgeführt ist.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 26. Oktober 2021 erstellt.

Rückmeldung und Kontaktangaben
Sollten Sie auf unseren Seiten auf Barrieren stoßen, so nutzen Sie bitte unter Kontakt­formular. Sie finden es auch immer recht oben in unserer Navigationsleiste. 

Geben Sie uns bitte einen entsprechenden Hinweis mit einer Beschreibung, wo Ihnen der Fehler aufgefallen ist. Vielen Dank im Vorab.


Kontakt

Regionalstandort Neubrandenburg
Amt Zentrale Steuerung und Büro Landrat / Büro des Landrates
Öffentlichkeitsarbeit
PF 11 02 64, 17042 Neubrandenburg
Platanenstr. 43
DE - 17033 Neubrandenburg
Telefon: +49395570875027
Fax: 0395 57087 65900
E-Mail schreiben
Raum: 3.125
https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/
Nachricht schreiben

Ins Adressbuch exportieren
Adresse über Google Maps anzeigen