Seiteninhalt

Fachtag zum Seniorenpolitischen Gesamtkonzept MSE

„Das beste Alter ist jetzt“ – unter diesem Titel veranstaltet der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte am 28. Februar 2025 einen Fachtag. In der Hochschule Neubrandenburg haben Interessierte die Möglichkeit, sich über das Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises zu informieren sowie Workshops oder Vorträge zu verschiedenen Themen des Älterwerdens zu besuchen und mitzudiskutieren.

Abgerundet wird der Fachtag mit einer Podiumsdiskussion, an der Sozialministerin Stefanie Drese, der Beigeordnete des LK MSE Michael Löffler, Christine Klingohr (MdL und Sprecherin für Senioren-, Sozial,- und Gesundheitspolitik), Elke-Annette Schmidt (MdL und Sprecherin für Senioren- und Rentenpolitik), Andreas Grund (Vorsitzender des Städte- und Gemeindetag-Kreisverbandes MSE) und Dr. Nicole Giese vom Landkreistag M-V teilnehmen.

Im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat sich der Landkreis MSE in einem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept mit einer großen Bandbreite an Themen für eine verbindliche Seniorenpolitik auseinandergesetzt und Ideen und Handlungsempfehlungen zusammengetragen.

Angesichts des demografischen Wandels und des Älterwerdens der Bevölkerung kommen neue Herausforderungen, aber auch Chancen auf die Gesellschaft zu. Eine ganzheitliche und nachhaltige Seniorenpolitik kann diese Chancen erkennen und sie zur Grundlage für ein würdevolles, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Altern nehmen.

Für eine Teilnahme am Fachtag „Das beste Alter ist jetzt“ können Sie sich noch bis zum 31. Januar anmelden. Die Anmeldung und das vollständige Programm finden Sie weiter unten. Sollten sich Fragen ergeben, wenden Sie sich gern an das Postfach 280225-spgk-mse@lk-seenplatte.de.

Fotohinweis: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen des Fachtages durch die Pressestelle des Landkreises Fotos gemacht werden. Durch Ihre Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie davon Kenntnis erhalten haben.

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:  Die von Ihnen erhobenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der Anmeldung verarbeitet und nach Ablauf des Fachtages gelöscht. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Programm Fachtag "Das beste Alter ist jetzt!"

Datum: 28.02.2025
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Einlass ab 8:30 Uhr)
Ort: Hochschule Neubrandenburg, Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg, Haus 1


Unser Programm

08:30 Uhr - Empfang in Haus 1

09:00 Uhr - Begrüßung und Kurzvorstellung des SPGK MSE

09:30 Uhr - „Start-Up Alter“ – Vortrag Greta Silver

10:45 Uhr - Workshops und Vorträge: Sie haben die Möglichkeit, entweder einen Workshop oder die Vorträge zu besuchen.


Workshops

  1. Wie entstehen gemeinsame Räume in einer Stadt? - Die Stadt Neubrandenburg hat im Projekt Zukunftswerkstatt Kommune Erfahrungen gesammelt im Hinblick auf Gemeinschaftsräume in "Pantoffelnähe". Unter welchen Bedingungen können diese auf andere Städte übertragen werden?

    Moderator: Christian Jenewsky, Stadt Neubrandenburg
    Input: Jan Kirchstein, Offene Mühle e.V.

  2. Wie gestalten wir das Älterwerden im Dorf? - Die Fragestellung ist offen genug ist, um Diskussionen anzuregen, aber auch konkret genug, um relevante Ergebnisse zu liefern. Welche Herausforderungen und Chancen sehen die Teilnehmenden in Bezug auf das Älterwerden im ländlichen Raum?

    Moderator: Johann Kaether, Hochschule NB
    Input: Bernd Kleist; Mittelhof Gessin e.V.

  3. Welche Rahmenbedingungen braucht ein engagiertes Ehrenamt? - Engagiert für ein gutes Mit- und Füreinander. Nach Inputs aus Theorie der Ehrenamtsstiftung MV und gelebter Praxis in Rittermannshagen sollen u.a. Fragen nach Aktivierung für sowie Begleitung und Qualifizierung im Ehrenamt das Gespräch leiten.

    Moderator: Jörg Stoffregen, Nordkirche
    Input: Hannelore Kohl, Ehrenamtsstiftung M-V; Carsten Altschwager, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gielow

  4. Wie kann soziale und gesundheitliche Fürsorge auf „breite Schultern“ gestellt werden? - Vielen „Alteingesessenen“ ist AGNES noch ein Begriff. Wie könnte so ein Modell heute aussehen, wo Beratungs- und Gesundheitsleistungen nach streng voneinander getrennten Sozialgesetzbüchern erbracht werden? Welche Rolle kommt dabei einer fürsorgenden Gemeinschaft zu?

    Moderatorin: Anja Schulz, Fachstelle Demenz, Alzheimergesellschaft M-V
    Input: Regina Göretzlehner, LK MSE

  5. Wie kann das "Neuland Internet" auch an der "letzten Milchkanne" die eigene Erlebniswelt deutlich erweitern? - Von der Online-Kneipe über gemeinsame EM-Fernsehabende bis hin zu Info-Runden zum E-Rezept - das alles bietet der Hamburger Verein Wege aus der Einsamkeit, dessen Wirken Dagmar Hirche (Gründerin) vorstellen wird.  Was braucht es, um auch in MSE alle Vorteile des "Neulandes" nutzen zu können?

    Moderator: Michael Zeipelt, DiZ NB
    Input: Dagmar Hirche; Wege aus der Einsamkeit


Vorträge

  1. Ergebnisbericht "Erforschung von Gelingensfaktoren und Hemmnissen bei Erstellung/Weiterentwicklung Seniorenpolitischer Gesamtkonzepte" der Hochschule Neubrandenburg

    Prof. Stefan Schmidt & Kollegen, Hochschule NB

  2. Vorstellung der aktuellen Pflegesozialplanung für den Landkreis MSE, Berichtszeitraum 2018 - 2023

    Grit Thiede-Reichel & Helen Büttner, ISBW Neustrelitz

  3. „Sorge schafft Gemeinschaft – Gemeinschaft braucht Sorge“
    Alters- und demenzgerechte Lebensräume in den Kommunen. Die Arbeit der Landesfachstelle Demenz M-V.

    Daniel Lichy, Fachstelle Demenz Alzheimergesellschaft M-V


12:15 Uhr - Mittag in Haus 2

13:00 Uhr - Auf den Weg – Wie gestalten wir das „Alter als Start-Up“ in M-V?

Podiumsgespräch mit

  • Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport M-V,
  • Christine Klingohr, MdL, Sprecherin für Gesundheits-, Senioren- & Sozialpolitik der SPD-Landtagsfraktion 
  • Elke-Annette Schmidt, MdL, Sprecherin für Gleichstellungs-, Verbraucherschutz-, Seniorenpolitik, Rentenpolitik und ländliche Räume der Landtagsfraktion DIE LINKE
  • Michael Löffler, LK MSE, Dezernent
  • Andreas Grund, Städte- und Gemeindetag - Vorsitzender des Kreisverbandes MSE
  • Dr. Nicole Giese, Landkreistag M-V

Moderation: Jörg Freese, Deutscher Landkreistag

14:30 Uhr - Ende der Fachtagung